Ortstafelstreit

Ortstafelstreit
Orts|tafelstreit,
 
politischer Konflikt in Kärnten, der sich zu einer diplomatischen Kontroverse zwischen Jugoslawien und Österreich ausweitete. 1972 suchte die österreichische Regierung mit einem Ortstafelgesetz (Aufstellung von zweisprachigen, d. h. deutschen und slowenischen Ortstafeln in 205 Ortschaften Süd-Kärntens mit slowenischem Bevölkerungsanteil) eine Auflage des Österreichen Staatsvertrages (Art. 7, Abschnitt 3) bezüglich der Rechte der ethnischen Minderheiten zu erfüllen. Im Herbst 1972 wurden Ortstafeln in der vorgesehenen Art von deutschsprachigen Demonstranten gewaltsam entfernt. Im Rahmen einer Volkszählung erfolgte eine Minderheitenfeststellung, die von der slowenischen Minderheit in Kärnten (unterstützt von Jugoslawien) abgelehnt wurde. Nach VO vom 31. 5. 1977 müssen in acht Gemeinden (91 Ortschaften), d. h. in zehn Altgemeinden (Stand: 15. 5. 1955) Süd-Kärntens zweisprachige Ortstafeln aufgestellt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ortstafelstreit — Zweisprachige Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird eine andauernde Kontroverse in einem Gebiet des österreichischen Bundeslandes Kärnten um die Anzahl von Verkehrsschildern mit topographischen Aufschriften sowohl auf Deutsch als auch auf …   Deutsch Wikipedia

  • Karner-Papier — Zweisprachige Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird umgangssprachlich eine andauernde jahrzehntelange Kontroverse um zweisprachige (Deutsch/Slowenisch) topographische Aufschriften (Ortstafeln und Wegweiser) in einem Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Karner Papier — Zweisprachige Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird umgangssprachlich eine andauernde jahrzehntelange Kontroverse um zweisprachige (Deutsch/Slowenisch) topographische Aufschriften (Ortstafeln und Wegweiser) in einem Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntner Ortstafelkonflikt — Zweisprachige Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird umgangssprachlich eine andauernde jahrzehntelange Kontroverse um zweisprachige (Deutsch/Slowenisch) topographische Aufschriften (Ortstafeln und Wegweiser) in einem Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bleiburg — Bleiburg/Pliberk …   Deutsch Wikipedia

  • Aich (Gemeinde Bleiburg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Haider — vor einem Fernsehduell zur Nationalratswahl 2008 Jörg Haider (* 26. Jänner 1950 in Bad Goisern, Oberösterreich; † 11. Oktober 2008 in Lambichl, Gemeinde Köttmannsdorf, Kärnten) war ein österreichischer Politiker des sogenannten …   Deutsch Wikipedia

  • Pliberk — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Kanzian — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Kanzian am Klopeinersee — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”