- Ortstafelstreit
- Orts|tafelstreit,politischer Konflikt in Kärnten, der sich zu einer diplomatischen Kontroverse zwischen Jugoslawien und Österreich ausweitete. 1972 suchte die österreichische Regierung mit einem Ortstafelgesetz (Aufstellung von zweisprachigen, d. h. deutschen und slowenischen Ortstafeln in 205 Ortschaften Süd-Kärntens mit slowenischem Bevölkerungsanteil) eine Auflage des Österreichen Staatsvertrages (Art. 7, Abschnitt 3) bezüglich der Rechte der ethnischen Minderheiten zu erfüllen. Im Herbst 1972 wurden Ortstafeln in der vorgesehenen Art von deutschsprachigen Demonstranten gewaltsam entfernt. Im Rahmen einer Volkszählung erfolgte eine Minderheitenfeststellung, die von der slowenischen Minderheit in Kärnten (unterstützt von Jugoslawien) abgelehnt wurde. Nach VO vom 31. 5. 1977 müssen in acht Gemeinden (91 Ortschaften), d. h. in zehn Altgemeinden (Stand: 15. 5. 1955) Süd-Kärntens zweisprachige Ortstafeln aufgestellt werden.
Universal-Lexikon. 2012.